Schamanische Ökologie - Erinnerungen an unsere Naturgeschwister

20.-21. Januar 2024; Beginn: Sa., 9 Uhr, Ende: So. 13 Uhr – WOCHENENDSEMINAR

Referentin: Dr. Claudia Müller-Ebeling
Ort: A-4521 Schiedlberg/OÖ, Waidern 42, BACOPA Bildungszentrum
Kosten: 300,00 €
Information und Anmeldung: BACOPA-Bildungszentrum; bildungszentrum@bacopa.at; www.bacopa.at (Seminare/ ReferentInnen/ Müller-Ebeling/ Veranstaltungen/ Jänner 2024)

Inhalt: Weshalb wollen wir 'die Welt retten' - während wir teilnahmslos Ressourcen plündern? Warum machen wir Comic-Helden, die Galaxien vor dem vermeintlich 'Bösen' bewahren, zu Kino-Blockbustern? Was könnten und sollten wir vom Schamanismus lernen? Was ahnen und wissen wir wirklich vom schamanischen Weltbild, das von Neo-SchamanInnen als 'Herz-Licht-Weg' missbraucht, von kirchlichen Sektenbeauftragten als 'spirituelle Verirrung' verfolgt und von Medien und Wissenschaft als 'esoterisch' belächelt wird?

Humorvoll verständlich erklärt die Ethnologin die schamanische Ökologie, die auf verblüffenden Naturbeobachtungen basiert und Erinnerungen an Pflanzen- und Tierverwandte belebt. Erfrischend undogmatisch erhellt das Bacopa-Seminar, was Dogmen, Ideologien, Meinungen vom Erfahrungswissen unterscheidet und welche Vorstellungen uns aus der Krise helfen könnten. Anschaulich sinnlich: Mit Objekten zum Anfassen und den beliebten Räucherreisen mit Musik, die individuelle Erkenntnisse inspirieren.

Stichworte zum Inhalt:
- Was ist schamanische Ökologie?
- Das schamanische Weltbild + was es uns lehrt
- Sind Pflanzen + Tiere unsere Verwandten?
- Naturbeobachtung + Erfahrungswissen
- Ideologien, Dogmen, Meinungen
- Natur-Beherrschung + Ausbeutung
- Mutter Natur - geduldige Lehrmeisterin
- Weshalb Vorstellungen entscheidend wichtig sind
- Vorstellungen, die heilsam wären